Mit den Datenfeldern können Sie Ihre Vorlagen ganz individuell anpassen und bereits über die Eingabemaske Informationen erfassen, die im fertigen Dokument in den Fließtext eingefügt werden.
Außerdem haben Sie auch die Möglichkeit, je nach Auswahl, unterschiedliche Textbausteine einzufügen oder verschiedene Anhänge zu definieren
Die Kündigungsschutzklage enthält zum Beispiel solche Datenfelder:
Eigene Datenfelder anlegen
Um eigene Datenfelder zu erstellen, gehen Sie über Einstellungen -> Dokumenteinstellungen und wählen Sie ihre Vorlage aus. Wechseln Sie nun auf den Reiter „Daten“ und setzen Sie das Häkchen, um diese Seite zu aktivieren. Durch Doppelklick in die (bei Ihnen noch leeren) Zeilen öffnen Sie die Bearbeitungsmaske.
Als Elementtypen stehen Ihnen zur Verfügung:
Einfacher Text: Über diesen Elementtyp werden keine Informationen in das Dokument transportiert. Dem Sachbearbeiter wird lediglich der eigegebene Text ange zeigt, und ihm werden so Informationen und Handlungsanweisungen bereitgestellt. | |
---|---|
Editierbarer Text: Über diesen Elementtyp transportieren Sie beliebigen Text in das Dokument. | |
Datum: | |
Ganze Zahl Nur ganze Zahlen möglich. Über den Wertebereich können Sie eingrenzen, wie hoch die Zahl sein darf. Bei „Suffix“ können Sie beispielsweis | |
Rationale Zahl: Hier sind auch rationale Zahlen mögliche eine Einheit wie m² eintragen | |
Währung: | |
Checkbox Anzeige aus/an gibt an, wie der Text in der Eingabemaske aussehen soll. Unter Textinhalt kann ein Text eingegeben werden, der anschließend ins Dokument geschrieben werden soll. Der Text ist in seiner Länge nicht begrenzt und kann selbst Skripte enthalten | |
Auswahlbox: In das kleine Feld (grün) geben Sie den Text, wie er in der Eingabemaske erscheinen soll, ein. Im großen Fed (orange) geben Sie den Text ein, wie er im Dokument stehen soll. Mit dem kleinen Plus-Zeichen fügen Sie die Eingabe hinzu und können nun weitere Auswahlmöglichkeiten definieren. |
So sehen die eingegeben Datenfelder anschließend in der Vorlage aus. Unter „Key“ finden Sie den von Ihnen definierten Schlüssel wieder.
Das entsprechende Skript, welches Sie nun in der Textdatei einfügen müssen, setzt sich nach diesem Muster zusammen.
<script>Text("INPUT.KENNZEICHEN")</script>
Achten Sie darauf, dass die Anführungszeichen gerade sind und oben stehen. Am besten, Sie geben das Skript vorab in einem Programm wie „Editor“ oder „Notepad“ ein und kopieren es anschließend in Ihr Textdokument.
So gehen Sie sicher, dass die Anführungszeichen das richtige Format haben.
Gehen Sie nun auf den Reiter „Dateien“ und öffnen Sie die Bodydatei. Hier fügen Sie Ihre Skripte an der gewünschten Stelle ein:
Bei der Erstellung des Dokuments werden die Daten abgefragt:
IfThenBedingungen
Die If-Then – also Wenn-Dann - Texte werden in Form von Skripten verwendet. Sie sind wie folgt aufgebaut:
<script>IfThenText("BEDINGUNG","ERFÜLLT","JA","NEIN")</script>
Wenn Bedingung ist erfüllt schreibe "JA" sonst "NEIN"
Die IfThen Texte können Sie an verschiedenen Stellen einsetzen:
Datenfelder: Ist eine Bedingung erfüllt, werden weitere Datenfelder zum Ausfüllen angezeigt
Text: Ist eine Bedingung erfüllt, wird ein bestimmter Text geschrieben. Ist sie nicht erfüllt, wird ein anderer Text geschrieben
Anhänge: Ist eine Bedingung erfüllt, wird dem Dokument ein weiterer Anhang beigefügt
Datenfelder:
Wird bei „Gab es Verletzte“ „ja“ ausgewählt, soll gefragt werden, wie viele Personen verletzt sind und ob Minderjährige darunter waren.
Die entsprechenden Datenfelder werden wie oben beschrieben angelegt
Die Bedingung für die Aktivierung der Felder wäre
<script>IfThenText("INPUT.VERLETZT","Ja, es wurden Personen verletzt","JA","NEIN")</script>
Achten Sie darauf, dass hier der Textinhalt eingetragen wird
Markieren Sie die Felder, die aktiviert werden sollen, klicken Sie auf das „S“ und fügen Sie das Skript ein:
Entsprechend können Sie nun auch im Text definieren, was bei Erfüllung bzw. Nichterfüllung geschrieben werden soll:
Text:
Ist die Bedingung „Gab es Verletzte“ erfüllt, schreibe „es gab 2 Verletzte“, ist die Bedingung nicht erfüllt, schreibe nichts.
<script>IfThenText("INPUT.VERLETZT","Ja, es wurden Personen verletzt","Es gab <script>Text("INPUT.ANZAHLVERLETZT")</script> Verletzte"," ")</script>
Anhänge:
Wenn Sie zum Beispiel ein Schreiben an dieses Dokument anhängen wollen, welches nur benötigt wird, wenn es Verletzte gab, können Sie dieses unter dem Reiter „Dateien“ unter der body Datei einfügen.
Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in das Feld, wählen Sie „Fragment hinzufügen“ und wählen Sie Ihr Dokument aus. Anschließend können Sie das Fragment umbenennen.
Bitte beachten Sie: um das Fragment auch ins Dokument schreiben zu können, braucht der Briefkopf den Befehl dazu. Im Briefkopf finden Sie die Skripte
<include>body</include>
<include>Anhang</include>
<include>Anhangplus</include>
Fügen Sie nach diesem Muster das Skript für Ihr Fragment ein
Markieren Sie das Fragment, klicken Sie auf „if“ und wählen Sie „Bedingt einfügen“ aus. Tragen Sie anschließend die IfThen-Bedingung ein.
In diesem Beispiel wäre es
<script>IfThenText("INPUT.VERLETZT","Ja, es wurden Personen verletzt","JA","NEIN")</script>