Mit Advolux wird ein CalDAV-Server ausgeliefert. Somit ist es möglich, Termine und Aufgaben zwischen Advolux und einem CalDAV-Client (z. B. auf einem Mobiltelefon, Mac-Kalendar, Ipad, Thunderbird etc.) zu synchronisieren. Zur Synchronisation muss sich der CalDAV-Client im selben Netzwerk wie der Advolux-CalDAV-Server befinden. Der CalDAV-Server darf nur auf einer Maschine im Netzwerk laufen, muss also auch nur auf dieser Maschine konfiguriert werden. Eine Option ist, den CalDAV-Server auf dem Rechner laufen zu lassen, auf dem sich auch die Datenbank befindet. Sie können den CalDAV-Server aber auch auf einer separaten Maschine laufen lassen.
Für einen verschlüsselten Verbindungsaufbau
Eine Verbindung vom Mac-Kalender zum Advolux-CalDAV-Server ist nur mit einem SSL-Zertifikat möglich. Das gilt auch für diverse andere Endgeräte bzw. Betriebssysteme, wie z. B. iPhone iOS ab Version 12.x und Android ab 9.x.
Advolux unterstützt NUR noch Zertifikate, die von einer CA (Certificate Authority) ausgestellt worden sind. Wenn Sie ein selbst erstelltes Zertifikat verwenden, kann die Funktionalität nicht gewährleistet werden. Wir können Sie beim Support auch nicht unterstützen. Daher empfehlen wir Ihnen, ein Zertifikat von einem autorisierten Zertifikat-Aussteller zu besorgen. Diese können Sie im Internet suchen oder kontaktieren Sie ihren Hoster.
Kalender eines Bearbeiters für die Synchronisierung mit CalDAV einrichten
In „System/Einstellungen/Mitarbeiter- und Rechteverwaltung" können Sie den Advolux-Kalender eines Bearbeiters für CalDAV konfigurieren.
Markieren Sie den gewünschten Bearbeiter und klicken auf „Bearbeiten". Wechseln Sie in die Registerkarte „Kalender".
Passwort vergeben
Vergeben Sie hier bitte ein Passwort und bestätigen dieses. Dieses Passwort ist für den Kalender des Benutzers auf dem CalDAV-Server nötig. Über diesen (für Sie nicht sichtbaren) Kalender synchronisiert Advolux die Termine und Aufgaben des Benutzers zwischen dem Advolux-Kalender und dem Kalender auf einem externen Gerät (z. B. ein Smartphone).
Kalenderfarbe
Hier können Sie die Kalenderfarbe auswählen, die für die Termine auf dem CalDAV-Client verwendet werden soll.
Zurückliegender Zeitraum
Voreinstellung ist ein Monat. Es werden alle Termine, die im Advolux-Kalender bis zu einem Monat zurückliegend eingetragen wurden, synchronisiert. Sie können auch weitergehend zurückliegende Zeiträume konfigurieren, z. B. „Zwei Monate" oder „Ein Jahr". Wenn Sie einen einmal eingestellten Zeitraum verändern möchten, sollten Sie danach den CalDAV-Client noch einmal neu verbinden.
Mit „Übernehmen" werden die Änderungen gespeichert.
CalDAV konfigurieren Fenster öffnen
Es gibt zwei Wege, um zum Konfigurationsmenü des CalDAV-Servers zu gelangen. Im Programmverzeichnis von Advolux gibt es das Programm CalDAVKonfigurieren.
Oder Se melden sich auf der gewünschten Maschine (siehe oben) in Advolux an und gehen in die Systemeinstellungen von Advolux unter „System/Einstellungen/Weitere Einstellungen" und wählen dort den Menüpunkt „CalDAV konfigurieren" aus.
Es öffnet sich folgendes Fenster:
Konfiguration
Aktivierung und Start des CalDAV-Servers
Setzen Sie den Haken bei „CalDAV-Server auf diesem Rechner einrichten", um den CalDAV-Server zu aktivieren und zu starten. Einmal eingerichtet, wird der CalDAV-Serverdienst automatisch mit dem Start des Rechners bzw. mit dem Neustart des AdvoluxDaemonManagers gestartet.
Mit dem Advolux-Server verbinden
Die Voreinstellung bei „Advolux-Server-IP-Adresse" „localhost" können Sie unverändert lassen, wenn der Advolux-Server und der CalDav-Server sich auf derselben Maschine befindet. Läuft der Advolux-Server auf einer anderen Maschine, tragen Sie bitte statt „localhost" die IP-Adresse dieser Maschine ein. Der Port 5100 ist der Standard-Port. Diesen Wert müssen Sie also nur ändern, falls Sie auf dem Advolux-Server den Port geändert hatten.
Mit dem Button „Testen" prüfen Sie, ob der Advolux-Server erreichbar ist.
CalDAV-HTTP-Port
Den Standard-Port 5232 für CalDAV-HTTP können Sie eingestellt lassen oder einen eigenen Port verwenden. Über diesen Port kommunizieren die externen Geräte mit dem CalDAV-Server.
Bitte beachten Sie, dass Sie HTTP nur innerhalb Ihres Netzwerkes einsetzen sollten, da die Kommunikation unverschlüsselt erfolgt. Für CalDAV außerhalb Ihres Netzwerkes sollten Sie HTTPS (SSL) einsetzen.
SSL aktivieren
Befinden sich Ihr CalDAV-Server und auch Ihr Datenbank-Server im internen Netzwerk, ist es - je nach den internen IT-Sicherheitsrichtlinien - möglich, den Haken bei "SSL aktivieren" nicht zu setzen. Wir empfehlen aber generell, die SSL-Verschlüsselung an dieser Stelle zu aktivieren. Zwingend erforderlich sollte SSL eingeschaltet werden, wenn sich mindestens eine Ihrer Komponenten (also CalDAV-Server oder Datenbankserver oder beide) außerhalb Ihres eigenen Netzwerkes befindet. Die SSL-Verschlüsselung dürfte schon aus gesetzlichen und auch standesrechtlichen Gründen nötig sein.
CalDAV-HTTPS-Port
Den Advolux-Standard-Port 8443 für CalDAV-HTTPS können Sie eingestellt lassen oder einen eigenen Port verwenden. Über diesen Port kommunizieren die externen Geräte mit dem CalDAV-Server.
Bemerkung:
Der CalDAV-Server lauscht bei aktiviertem SSL sowohl auf HTTP als auch auf HTTPS, d. h., es ist von den Einstellungen in Ihrem Endgerät abhängig, welches Protokoll verwendet wird. Wenn Sie SSL (bzw. HTTPS) auf Ihrem Endgerät für die CalDAV-Verbindung einstellen, wird dementsprechend die Verbindung verschlüsselt, wenn Sie auf Ihrem Endgerät HTTP einstellen, erfolgt die Verbindung unverschlüsselt. Auch hier sei auf die bei "SSL aktivieren" angesprochenen guten Gründe, SSL zu nutzen, hingewiesen.
Zertifikat in den Programmordner in das Verzeichnis „cert" kopieren
Um SSL zu verwenden, ist ein Zertifikat notwendig. Advolux akzeptiert die Formate .p12 sowie .jks. Bitte kopieren Sie Ihr Zertifikat in das Programmverzeichnis von Advolux in den Unterordner „cert" und nennen das Zertifikat in caldav_zertifikat.p12 bzw. in caldav_zertifikat.jks um.
Beispiel Windows:
Zertifikat-Passwort und KeyStore-Passwort eingeben
Wenn Ihr Zertifikat das Format .p12 hat, sind das „Zertifikat-Passwort" und das „Keystore-Passwort" identisch. Wenn Ihr Zertifikat das Format .jks hat, kann ein Passwort für das Zertifikat und zusätzlich ein weiteres Passwort erforderlich sein, je nachdem, wie es erstellt wurde. Bitte geben Sie diese(s) Passwort(e) hier ein.
CalDAV-Server starten
Wenn Sie die Konfiguration schließen und der Haken bei „CalDAV-Server auf diesem Rechner einrichten" gesetzt ist, wird der CalDAV-Server jetzt auf dieser Maschine gestartet. Im Programmordner von Advolux im Unterordner 'log' sollte sich nun ein caldav.log befinden. Falls hier auch ein caldav_error.log zu sehen ist, gibt dessen Inhalt weitere Informationen, die zur Fehlerbehebung für Sie oder den Support nützlich sind, an.
Termin in Advolux
Die Combobox „CalDAV-Synchronisation" ist nur wirksam, wenn für den (die) Benutzer, für den/die der Termin relevant ist, die CalDAV-Synchronisation wie oben beschrieben konfiguriert wurde. Als Voreinstellung ist „Beide Richtungen" eingestellt.
„Beide Richtungen"
Der Termin wird von Advolux zum CalDAV-Client synchronisiert. Änderungen am Termin in Advolux werden zum CalDAV-Client synchronisiert. Änderungen am Termin im CalDAV-Client werden zu Advolux synchronisiert. Wird der Termin in Advolux gelöscht, wird er auch auf dem CalDAV-Client gelöscht. Wird der Termin im CalDAV-Client gelöscht, wird er auch in Advolux gelöscht.
„Nur zum Endgerät"
Der Termin wird von Advolux zum CalDAV-Client synchronisiert. Änderungen am Termin in Advolux werden zum CalDAV-Client synchronisiert. Änderungen am Termin im CalDAV-Client sind nicht möglich. Wird der Termin in Advolux gelöscht, wird er auch auf dem CalDAV-Client gelöscht. Wird der Termin im CalDAV-Client gelöscht, wird er je nach Gerät auf dem CalDAV-Client gelöscht, aber nicht in Advolux, oder er wird weder auf dem CalDAV-Client noch in Advolux gelöscht.
„Keine"
Der Termin wird nicht mit CalDAV synchronisiert.
Aufgabe in Advolux
Die Combobox „CalDAV-Synchronisation" ist nur wirksam, wenn für den (die) Benutzer, für den/die der Termin relevant ist, die CalDAV-Synchronisation wie oben beschrieben konfiguriert wurde. Als Voreinstellung ist „Keine" eingestellt.
„Beide Richtungen"
Die Aufgabe wird von Advolux zum CalDAV-Client synchronisiert. Änderungen an der Aufgabe in Advolux werden zum CalDAV-Client synchronisiert. Änderungen an der Aufgabe im CalDAV-Client werden zu Advolux synchronisiert. Wird die Aufgabe in Advolux gelöscht, wird sie auch auf dem CalDAV-Client gelöscht. Wird die Aufgabe im CalDAV-Client gelöscht, wird sie auch in Advolux gelöscht.
„Nur zum Endgerät"
Die Aufgabe wird von Advolux zum CalDAV-Client synchronisiert. Änderungen an der Aufgabe in Advolux werden zum CalDAV-Client synchronisiert. Änderungen an der Aufgabe im CalDAV-Client sind nicht möglich. Wird die Aufgabe in Advolux gelöscht, wird sie auch auf dem CalDAV-Client gelöscht. Wird die Aufgabe im CalDAV-Client gelöscht, wird sie je nach Gerät auf dem CalDAV-Client gelöscht, aber nicht in Advolux, oder sie wird weder auf dem CalDAV-Client noch in Advolux gelöscht.
„Keine"
Die Aufgabe wird nicht mit CalDAV synchronisiert.
Neuer Termin mit weiteren Teilnehmern in Advolux erstellt
Erstellen Sie einen Termin in Advolux und wählen mit „Bearbeiten" „Weitere Teilnehmer auswählen" noch weitere Teilnehmer am Termin aus, und sind diese Teilnehmer ebenfalls in Advolux für CalDAV konfiguriert, wird der Termin auch mit dem CalDAV-Kalender der Teilnehmer synchronisiert. Als Einschränkung gilt hier, dass der Termin vom CalDAV-Client aus zu Advolux nur vom Haupt-Termin-Bearbeiter geändert oder gelöscht werden kann.
Neuer Termin oder neue Aufgabe auf dem CalDAV-Client erstellt
Wird ein neuer Termin auf dem CalDAV-Client in den mit Advolux zu synchronisierenden Kalender eingetragen, wird dieser zu Advolux übertragen. Hierbei ist es im Gegensatz zu einem in Advolux erstellten Termin möglich, keinen Ort anzugeben. Der Ort fehlt dann in Advolux, Sie können diesen dort ergänzen. Weiterhin ist es nicht möglich, auf dem CalDAV-Client einen Termin für mehrere Bearbeiter in Advolux anzulegen.
Wird eine neue Aufgabe auf dem CalDAV-Client eingetragen, wird diese mit dem Advolux-Kalender synchronisiert.
Fristen im Advolux-Kalender werden nicht über CalDAV synchronisiert
Bitte beachten Sie, dass in Advolux eingetragene Fristen nicht über CalDAV mit einem CalDAV-Client synchronisiert werden. Die vom BGH aufgestellen Anforderungen an einen elektronischen Fristenkalender erlauben eine solche Synchronisation nicht. Der Grund ist unter anderem, dass ein Fristereignis auf dem CalDAV-Client nicht gegen Veränderungen gesperrt werden kann, obwohl dies die zentrale Anforderung des BGH an die Verwaltung der Fristen ist.
CalDAV-Client mit dem Advolux-CalDAV-Server verbinden
Die Vorgehensweise kann sich je nach CalDAV-Client unterscheiden. Wählen Sie auf dem CalDAV-Client „Eine neue CalDAV-Verbindung einrichten" oder ähnlich.
Für die Verbindung benötigen Sie folgende Angaben:
- IP-Adresse des CalDAV-Servers.
- Port: Der wie oben beschrieben eingestellte HTTP/HTTPS-Port des CalDAV-Servers (Standard: 5232 für HTTP bzw. 8443 für HTTPS).
- Benutzername: Der Benutzername, mit dem sich der Benutzer in Advolux anmeldet.
- Passwort: Das oben von Ihnen für den Benutzer eingestellte Passwort für CalDAV.
SSL bzw. HTTP/S ankreuzen
Einige Beispielkonfigurationen von verschiedenen CalDAV-Clients ohne SSL:
(Zur Zeit unterstützt Advolux mit CalDAV: Android (Tablet), Mac-OS, IOS, Microsoft Outlook mit AddOn "OpenProtocolsConnector" (Bezahlversion)) und Thunderbird.
Android (Tablet):
Mac-OSX High Sierra:
Bitte beachten Sie:
Möchten Sie auf Mac-OS-X mehr als einen Advolux-Kalender-Account verbinden, bekommen Sie möglicherweise die Fehlermeldung „Dieser Account existiert bereits".
Gehen Sie dann bitte im Mac-OS-X-Kalender auf „Kalender/Einstellungen/Accounts". Wählen Sie den bereits eingerichteten Account aus und gehen dort auf „Accountinformationen". Ändern Sie dort die „Beschreibung" in z. B. den Benutzernamen. Anschließend sollte der zweite Account angelegt werden können.
Apple iPad:
Apple iphone:
Microsoft Outlook mit AddOn "OpenProtocolsConnector" (Bezahlversion):